• Tendenzen der abstrakten Kunst nach 1945

Tendenzen der abstrakten Kunst nach 1945

Der vorliegende Band bietet einen faszinierenden Einblick in eine bedeutende private Sammlung abstrakter Kunst der Nachkriegszeit, die der Öffentlichkeit bislang weitgehend unbekannt war. Den Schwerpunkt bildet das deutsche Informel, ins besondere die Kunst Emil Schumachers, von dem allein 13 Bilder aus den 50er- bis 90er-Jahren sowie über 120 Druckgraphiken vorhanden sind. Vertreten sind mit Gemälden und Papierarbeiten weiterhin die Künstler der "Quadriga" (Götz, Greis, Kreutz, Schultze) sowie mit Graphiken die "Gruppe 53" (Brüning, Dahmen, Hoehme) und die Vereinigung "Zen 49" (Cavael, Winter; ferner Baumeister, Sonderborg, Thieler und Trier). Werke von Buchheister, Nay, Werner und Westphal runden das Bild der abstrakten Kunst im Nachkriegsdeutschland ab. Weitere Schwerpunkte bilden die jüngere École de Paris (Bazaine, Bissière, Bryen, Degottez, Hayter, Manessier, Mathieu, Michaux, Poliakoff, Riopelle, Serpan, Soulages), die Gruppe "Cobra (Jorn, Alechinsky, Appel, Corneille) sowie der Abstrakte Expressionismus in den USA (Francis, Gottlieb, Jenkins, de Kooning, Tobey). Hinzu kommen Graphiken, aber auch Unikate von Bott, Music, Masson, Hartung, Dubuffet, Fautrier, Capogrossi, Santomaso, Twombly, Vedova, Saura und Tàpies. Es entsteht ein beeindruckendes Panorama abstrakter Tendenzen nach 1945, deren jeweilige Besonderheiten und vielschichtige internationale Vernetzungen in einem unsthistorischen Essay erläutert werden. Die Sammlung wurde von Kraft Bretschneider zusammengetragen und gehört heute der gemeinnützigen Stiftung Kunst und Recht in Tübingen. 2001 gegründet, fördert die Stiftung Projekte und Aktivitäten, die die beiden Kulturbegriffe Kunst und Recht verbinden und sich mit ihrem komplexen Spannungsverhältnis auseinander setzen. Durch die Verknüpfung kunstwissenschaftlicher, kunstpädagogischer, juristischer und sozialer Fragestellungen möchte die Stiftung einen Beitrag zur Entwicklung des demokratischen Bewusstseins und zur Persönlichkeitsbildung des Einzelnen leisten. Im Vorwort erläutert die Stifterin, Donata Bretschneider, die Geschichte und Ziele der Stiftung.


Festeinband 20 x 24 cm 136 Seiten 63 Farb- und 13 S/W-Abbildungen Deutsch Nicht mehr lieferbar ISBN 978-3-936636-06-2 2003

Herausgeber:

Stiftung Kunst und Recht Tübingen

Texte:

Donata Bretschneider, Christoph Zuschlag

Direkt beim Verlag bestellen:

Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!

* Bitte füllen Sie diese Felder auf jeden Fall aus, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.

Kontaktformular

Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!

* Bitte füllen Sie diese Felder auf jeden Fall aus, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.

Für den Kehrer Newsletter anmelden:

Dies ist ein Pflichtfeld!
Dies ist ein Pflichtfeld!
Folgende(n) Newsletter möchte ich abonnieren:

* Bitte füllen Sie diese Felder auf jeden Fall aus, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.